Im Herbst sollte auf keinen Fall ein radikaler Rückschnitt erfolgen. Der Winter mit Frost und Schnee ist nicht mehr weit entfernt und deshalb würden die Pflanzen nach einem starken Rückschnitt sehr unter der Kälte leiden. Im Herbst fahren die Bäume, Stauden und Büsche ihr Wachstum zurück und können deshalb nach einem radikalen Rückschnitt nicht schnell genug junge Triebe bilden. Wenn die neuen Triebe beim Kälteeinbruch jedoch noch nicht ausgewachsen sind, fallen sie dem Frost zum Opfer. Doch welche Pflanzen müssen wie stark im Herbst zurückgeschnitten werden?
Beerensträucher, immergrüne Hölzer und Koniferen sollten im Oktober zurückgeschnitten werden. Auf diese Weise kann die Schnittverletzung der Pflanze noch heilen, bevor der Winter kommt. Es ist wichtig, scharfes, sauberes Werkzeug für den Pflanzenrückschnitt im Herbst zu verwenden, damit die dadurch unweigerlich entstehende Verletzung schnell verheilt. Hecken sollten ebenfalls im Herbst beschnitten werden. Dann brüten dort keine Vögel und Sie können für den Formschnitt sorgen oder die Hecke auf die gewünschte Höhe kürzen. Der Rückschnitt sollte an einem trockenen, unbedingt frostfreien Tag erfolgen.
Ziergehölze benötigen eine Auslichtung des unteren Bereichs, damit das Wachstum benachbarter Pflanzen nicht beeinträchtigt wird. Dafür werden mit der Astschere im unteren Drittel zwei oder drei der holzigen, dicken Triebe entfernt. Wenn Sie einen Schmetterlingsfliederstrauch in Ihrem Garten haben, sollten Sie diesen allerdings erst im nächsten Frühling zurückschneiden, um Frostschäden vorzubeugen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Rosen, egal ob es sich um Kübelpflanzen, Strauch- oder Beetrosen handelt. Die Pflanzen werden auf die Hälfte gekürzt. Eine Ausnahme bilden Stauden-Pfingstrosen, deren Laub den Wurzelbereich vor Frostschäden schützt. Außerdem sollten Sie bei allen Kübelpflanzen Saatenstände und alte Blüten sorgfältig entfernen, um ein gesundes Überwintern zu fördern.
Gartengestaltung Wirth
Ahornweg 4, 91489 Wilhelmsdorf
Telefon: 09104/82 62 672
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mo - Do: 08:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr